In neun Jahren kann sich viel verändern – beruflich oder gesundheitlich zum Beispiel. Eine Ratenschutzversicherung fängt einige dieser Risiken ab, zum Beispiel Arbeitslosigkeit, Arbeitsunfähigkeit oder Tod. Teilweise sind die Leistungen zeitlich begrenzt, teilweise gibt es gravierende Ausschlüsse, zum Beispiel Herz- und Kreislauferkrankungen oder Krebs als Todesursache. Auch wenn die Arbeitsunfähigkeit in eine dauerhafte Erwerbsunfähigkeit übergeht, beendet das meist den Versicherungsschutz ohne weitere Leistungspflicht des Versicherers. Der Schutz kann also je nach Vertrag sehr lückenhaft sein, weder Kreditnehmer noch Kreditgeber können sich zu 100 % darauf verlassen. Besser stellen sich beide Vertragspartner mit materiellen Sicherheiten. Am meisten bekannt ist die Sicherung von Baufinanzierungen durch Grundpfandrechte, also Hypothek oder Grundschuld. Grundeigentümer können diese Instrumente auch unabhängig vom Verwendungszweck des Darlehens eintragen lassen. Da das mit Kosten für Notar und Grundbuchamt verbunden ist, lohnt es sich aber nur bei großen Beträgen. Außerdem ist stets zu bedenken: Wenn der Kredit nicht zurückgezahlt wird, geht die Immobilie in die Zwangsversteigerung. Dieser Preis scheint für einen Kredit von 20.000 Euro, verwendet für ein neues Auto, zu hoch. In diesem Fall ist es einfacher und billiger, dem Kreditgeber das Fahrzeug als Sicherheit zu übereignen. Der Kreditnehmer bleibt Besitzer und darf den Pkw nutzen, die Bank ist aber Eigentümerin und holt sich das Fahrzeug, falls die Raten ausbleiben.
Manchmal werden Kredite aus Liquiditätsgründen benötigt, obwohl eigentlich ausreichend Vermögen vorhanden ist. Vielleicht gibt es ein Wertpapierdepot, dessen Verkauf wegen der aktuellen Kursentwicklung nicht angeraten ist oder in dem Papiere aus vermögenswirksamen Leistungen noch gesperrt sind. Dieses Depot kann der Bank als Kreditsicherung verpfändet werden. Ähnlich verhält es sich mit Lebens- und privaten Rentenversicherungen, wenn bereits ein Deckungskapital gebildet wurde und so ein Rückkaufswert vorhanden ist. Hier kann der Versicherer direkt ein Policendarlehen geben, sozusagen als Vorschuss auf die Versicherungsleistung. Bei längeren Laufzeiten sollten Sie aber darauf achten, dass der Versorgungszweck, für den die Versicherung gedacht war, nicht beeinträchtigt wird.
Gerade bei größeren Kreditsummen und der Vereinbarung von zusätzlichen Sicherheiten bleibt die Hausbank ein wichtiger Ansprechpartner. Ein Kreditvergleich im Internet, am besten auf mehreren Plattformen, schadet trotzdem nicht, damit man einen Anhaltspunkt für die Konditionen bekommt und die eigene Bank gegebenenfalls damit konfrontieren kann. Unverbindliche Anfragen führen aber in der Regel nur zur Angabe einer bonitätsabhängigen Zinsspanne. Genaue Konditionen gibt es erst nach einem konkreten Kreditantrag.