Kredit für Landwirte

       

Kredite für Landwirte machen den Banken Kopfschmerzen, da die Rahmenbedingungen so gar nicht zu ihren meist starren Vergaberichtlinien passen. Da geht es den Bauern nicht besser als anderen Selbstständigen und Freiberuflern. In der Landwirtschaft kommt hinzu, dass selbst eine hervorragende Geschäftsidee und ein ausgefeilter Business-Plan durch Hitze, Trockenheit, Starkregen oder Hagel schnell Makulatur sein können.

Den unsicheren Einnahmen steht ein hoher Kapitalbedarf gegenüber. Selbst wenn der Grund und Boden schon als Eigentum vorhanden oder gepachtet ist, müssen Maschinen gekauft oder geleast werden – es entsteht Kreditbedarf.

  • Ein Kredit von der Stange, wie er in den bekannten Internet-Vergleichen für Arbeitnehmer mit ausreichendem und regelmäßigem Einkommen angeboten wird, ist für Landwirte völlig ungeeignet.
  • Sie müssen sich an spezialisierte Anbieter wenden.
  • Eine hervorragende Anlaufstelle ist die Landwirtschaftliche Rentenbank in Frankfurt am Main.
  • Es handelt sich um ein öffentlich-rechtliches Kreditinstitut, das knapp zwanzig verschiedene Förderprogramme für Landwirte allgemein, Junglandwirte, Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft, Windenergie, Beschaffung von Betriebsmitteln und Agrar-Bürgschaften im Angebot hat.
  • Auch Fischwirtschaft und Aquakultur werden von der Landwirtschaftlichen Rentenbank bedient.

Ja sogar Privatleute, die sich für das Leben auf dem Land interessieren, profitieren von der Förderung der Entwicklung ländlicher Räume. Anders als bei vielen von der Förderbank KfW bekannten Darlehen gibt es bei der Rentenbank keine festen Zinssätze, sondern das sogenannte Risikogerechte Zinssystem (RGZS). Die Hausbank, die die Kredite für Landwirte an die Rentenbank vermittelt, berechnet dazu eine Ein-Jahres-Ausfallwahrscheinlichkeit. Das ist ein Prozentsatz, der angibt, wie wahrscheinlich es ist, dass der Landwirt innerhalb eines Jahres seine Zahlungsverpflichtungen aus dem Kreditvertrag nicht erfüllen wird. Das zweite Kriterium im RGZS ist die Besicherungsklasse. Sie richtet sich danach, welcher Anteil der Darlehenssumme zuverlässig gesichert ist, zum Beispiel mit einem Grundpfandrecht oder der Sicherungsübereignung von landwirtschaftlichem Inventar.

Wenn die Förderkredite nicht greifen

Eine wegen ihrer hohen Flexibilität beliebte, aber auch teure Art, frisches Geld für den landwirtschaftlichen Betrieb zu bekommen, sind Darlehen privater Investoren. Der Kredit in der Familie oder unter Freunden kann dank seriöser Plattformen im Internet auch zwischen Menschen gewährt werden, die einander nicht persönlich kennen. Die Idee dahinter ist, dass Anleger mehr Rendite wollen, als mit risikolosen Anlagen zu erzielen ist. Also stecken sie Geld auch in Projekte, die ein höheres Risiko eines Zahlungsausfalls haben. So kommen auch Privatpersonen und Betriebe zu einem Kredit, die bei den Banken keine Chance gehabt hätten. Eine Sozialeinrichtung sind solche Darlehen aber nicht, denn den Anleger geht es wie gesagt um möglichst hohe Kapitalerträge. Die Zinsen sind deshalb mindestens marktüblich, außerdem fallen Vermittlungsgebühren an.

Kredit Gls Bank

Kredit bei der GLS Bank gibt es längst nicht für jeden. Das Geschäftsmodell der genossenschaftlich organisierten GLS, die sich selbst als erste Öko-Bank der Welt bezeichnet, ist dabei gar nicht so ungewöhnlich. Mit dem Geld der Anleger werden Unternehmen und Projekte finanziert, die den Ethik-Richtlinien des Unternehmens entsprechen.

Und das sind gar nicht so wenige – rund 11.000 im Jahr. Einzigartige dürften aber die Geschichte der GLS und ihre Spezialangebote sein.

  • 1974 unternahmen die vier Gründer Gisela Reuther, Wilhelm Ernst Barkhoff, Albert Fink und Rolf Kerler den Versuch, spirituelle und esoterische Weltanschauungen mit dem Bankgeschäft zu verbinden.
  • Das Kürzel GLS steht dabei für „Gemeinschaftsbank für Leihen und Schenken“.
  • Bis heute sind die sogenannten Leih- und Schenkgemeinschaften ein besonderes Angebot des Hauses.
  • Gemeinnützige Einrichtungen erhalten für größere Vorhaben einen Kredit der GLS Bank, der von bis zu 25 Unterstützern fünf Jahre lang mit maximal fünfzig Euro im Monat zurückgezahlt wird.
  • Während andere Banken mit vergleichbaren Ethik- und Öko-Konzepten scheiterten, wuchs die GLS Bank im Laufe der Jahre. 2003 übernahm sie die aus der Umweltbewegung gegründete Ökobank, die bereits vor der Bankenkrise in finanzielle Schwierigkeiten geriet. 2008 schaffte sich die GLS ein zusätzliches Standbein im kirchlichen Bereich durch den Kauf der Münchner IntegraBank.

Das Netzwerk Global Alliance for Banking on Values wurde von der GLS Gemeinschaftsbank 2009 mit gegründet und umfasst aktuell knapp dreißig Mitglieder vor allem in Nordamerika.

Mikrokredite für Unternehmen

Einen Privatkredit erhält man bei der GLS Bank nur für besondere Anlässe wie die Verwirklichung eines gemeinsamen Wohnprojekts oder nachhaltiges Bauen. Unternehmen wurden dagegen mit Darlehen aus dem Mikrokreditfonds Deutschland bedient. Das Geld stammte aus dem Bundeshaushalt und dem Europäischen Sozialfonds. Kleinstunternehmen erhielten ab dem Jahr 2000 über die GLS Bank Kredite bis 20.000 Euro. Das Projekt war sehr erfolgreich, die Kreditanfragen übertrafen bei Weitem die Erwartungen. 2015 wurde es verlängert, aber mit der Grenke Bank in Baden-Baden als neuem Partner.

Schwerpunkt Landwirtschaft

Auch ohne die Verwaltung der staatlichen Mikrokredite kann die GLS Bank Unternehmen weiterhin mit dem Geld ihrer ökologisch und sozial orientierten Anleger versorgen. Ob Bio-Lebensmittel oder Behinderteneinrichtung, Gesundheit oder Kultur, Kindergarten oder Leben im Alter, die GLS ist dabei. Während sogenannte Ethik-Fonds meist nur über eine mehr oder weniger lange Ausschlussliste wie Atomkraft, Waffenindustrie, Kinderarbeit oder Gentechnik verfügen, enthalten die Finanzierungsgrundsätze beim Kredit von der GLS Bank einen strengen Positiv-Katalog. Im Bereich der ökologischen Landwirtschaft besitzt die GLS sogar eine eigene Stiftung, die Zukunftsstiftung Landwirtschaft. Die Geschäftsführung der Stiftung liegt beim GLS Treuhand e. V. Neben Geld für Maßnahmen im Tierschutz gibt es dort beispielsweise auch Förderprojekte zur Saatgutforschung.

Kredit für Traktor

Ein landwirtschaftlicher Betrieb bindet viel Kapital, hat aber häufig mit schwankenden Erträgen zu kämpfen. Benötigt ein Bauer beispielsweise Kredit für einen Traktor, wird die Bank eine Menge Fragen stellen. Dieses Schicksal teilt der Landwirt mit anderen Gewerbetreibenden und Freiberuflern.

So einfach wie bei Arbeitnehmern, die Arbeitsvertrag und Gehaltsabrechnungen als Bonitätsnachweis vorlegen können, ist es leider für Selbstständige nicht.

  • Der Ertrag einer Landwirtschaft hängt wesentlich von kaum beeinflussbaren Faktoren wie Wetter und Marktsituation für ihre Produkte ab.
  • Ist der Bank die persönliche Bonität des Schuldners deswegen zu unsicher, kann die Kreditvergabe durch Sicherheiten positiv beeinflusst werden.
  • Ist der Grundbesitz Eigentum des Landwirts, können Grundpfandrechte bestellt werden, also Hypothek oder Grundschuld.
  • De Kreditgeber genießt dann besonders starke Rechte, was die Kreditvergabe erleichtert und die Zinsen drückt.
  • Arbeitet der Bauer dagegen auf gepachtetem Land, scheidet diese Möglichkeit aus.

Beim Kredit für einen Traktor oder andere Maschinen bietet sich aber die Möglichkeit der Sicherungsübereignung an. Der Nutzer bleibt Besitzer, hat also die tatsächliche Verfügungsgewalt über seinen Traktor. Die Bank wird aber Eigentümer, besitzt also die rechtliche Gewalt, und kann die Sicherungsgegenstände deshalb zwangsversteigern, wenn die Raten nicht bezahlt werden. Bei einem zugelassenen Kraftfahrzeug wie dem Traktor erhält die Bank die Zulassungsbescheinigung Teil II, den früheren Fahrzeugbrief. Das ist zwar keine richtige Eigentumsurkunde, verhindert aber einen seriösen Verkauf ohne Zustimmung der Bank. Bei stationären Anlagen kann ein Sicherungsschein ausgestellt werden, der dem Kreditgeber beispielsweise auch Rechte an einer Versicherungsleistung einräumt, falls die finanzierten Maschinen durch einen Brand auf dem Hof zerstört werden sollten.

Landleben gefördert von der Rentenbank

Die Landwirtschaftliche Rentenbank in Frankfurt am Main ist die staatliche Förderbank für alles, was mit Agrarwirtschaft zu tun hat. Egal ob klassische Landwirtschaft, Wein- oder Gartenbau, Forstwirtschaft, Aquakultur und Fischerei, die Rentenbank hat spezielle Kreditangebote zu sehr günstigen Zinsen unter dem Marktniveau. Schwerpunkte sind unter anderem Umweltschutz, nachhaltige Energien, ökologischer Anbau, Verbraucherschutz im Bereich der Nahrungsmittel und Tierschutz. Gefördert werden übrigens nicht nur die Land- oder Forstwirte selbst, sondern auch Hersteller von Landwirtschaftsmaschinen, Handel und Dienstleistung rund um das Thema Landwirtschaft sowie die Ernährungsindustrie einschließlich vor- und nachgelagerter Betriebe. Städte und Gemeinden, ja sogar Privatpersonen können Darlehen abrufen, wenn durch ihre Investitionen die Entwicklung ländlicher Räume gefördert wird. Den Kontakt zur Landwirtschaftlichen Rentenbank stellen Interessenten über die jeweilige Hausbank her. Diese Konstruktion ist sinnvoll, um eine optimale Kombination zwischen Förderkrediten und anderen Darlehen für nicht geförderte Vorhaben zu erreichen.

Kredit Landwirtschaft

Landwirtschaft ist harte Arbeit. Aber das Leben auf dem Land hat auch seine Vorzüge.

Bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank, einer Förderbank in der Rechtsform einer Anstalt des öffentlichen Rechts, gibt es nicht nur Kredit für die Landwirtschaft, sondern für alle, die auf dem Land etwas bewegen wollen.

  • Selbstständige Landwirte bekommen nicht jeden Monat das Gehalt vom Arbeitgeber überwiesen.
  • Sie müssen damit leben, dass Kühe auch einmal weniger Milch geben, Trockenheit oder ein Hagelunwetter die Ernte verdirbt oder einfach die Marktpreise für landwirtschaftliche Erzeugnisse schwanken.
  • Die Situation ist alles andere als komfortabel.
  • Dabei müssen große Investitionen in den Betrieb trotz des unregelmäßigen Einkommens finanziert werden.
  • Mit einem Kredit aus dem Internet ist da nicht geholfen.

Was dort geboten wird, sind Standardverträge für Arbeitnehmer mit einem schon längere Zeit bestehenden unbefristeten Arbeitsvertrag und einem guten Einkommen, das zum Kreditwunsch passen muss. Der Kredit für die Landwirtschaft ist hier ebenso wenig zu haben wie für die Neueröffnung einer Pizzeria oder eines Handwerksbetriebs. Kredite von der Stange werden schnell vergeben, aber deshalb auch nur mit einer vereinfachten Prüfung, die nur geringe Kosten verursacht. Gewerbetreibende, Freiberufler und eben auch Landwirte werden viel strenger unter die Lupe genommen, müssen umfassende betriebswirtschaftliche Kennzahlen vorlegen. Direktbanken können das zwar, aber die Frage ist, ob sie überhaupt Interesse an solchem Geschäft haben. Die Bonitätsprüfung ist aufwändig und kostenintensiv, das Risiko eines Zahlungsausfalls im Allgemeinen trotzdem eher hoch, und entsprechend viel Eigenkapital müssen die Banken nach der europäischen Kapitaladäquanzverordnung vorhalten.

Genossenschaftliche Banken und die Rentenbank haben Spezialangebote

Einfacher wird es bei Banken, die traditionell einen guten Draht zur Landwirtschaft haben, wie zum Beispiel die Volks- und Raiffeisenbanken. Ganz vorn mit dabei ist auch die eingangs erwähnte Landwirtschaftliche Rentenbank in Frankfurt am Main. Da sie öffentlich-rechtlich getragen ist und als Förderbank agiert, kann sie nicht nur Kredite mit Zinssätzen weit unter Marktniveau und Agrar-Bürgschaften vergeben, sondern auch Fördermittel, die nicht zurückgezahlt werden müssen. Landwirtschaft. Agrar- und Ernährungswirtschaft, Aquakultur und Fischwirtschaft stehen bei der Rentenbank ebenso auf der Förderliste wie das Thema erneuerbare Energien, das gerade für die Landwirtschaft erhebliche Bedeutung hat.

Finanzierung für Kommunen und Privatpersonen

Bei der Landwirtschaft ist aber nicht Schluss. Zum Kundenkreis der Rentenbank gehören auch Kommunen in ländlichen Gebieten, die die Infrastruktur verbessern oder den Tourismus ankurbeln möchten. Eine bequeme Postleitzahl-Abfrage hilft bei der Entscheidung, ob die jeweilige Region zum ländlichen Raum nach den Förderrichtlinien zählt. Dieselbe Suche hilft auch Privatleuten, die sich für das Programm „Leben auf dem Land“ interessieren. Mit der Förderung ländlicher Entwicklung und der Schaffung von Lebensqualität dort wird der Landflucht wirksam begegnet.


Marcel Ziegler

Als ehemaliger Finanz- und Honorarberater habe ich jahrelang direkt mit Privatkunden gearbeitet und weiß daher aus eigener Erfahrung, welche Fehler Menschen beim Umgang mit Geld machen. Ich kenne die Fallstricke von Bank- und Versicherungsprodukten und habe es mir zur Aufgabe gemacht, das Thema Finanzen so zu erklären, dass es wirklich jeder versteht.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert